Vorhaben
BayernPortal für die Justiz
Elektronische Kommunikation von Bürgern mit der Justiz über die Postfachfunktionalitäten der BayernID
Digitaler Werkzeugkasten
Der Digitale Werkzeugkasten wird fortgesetzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zukünftig auch auf Services für Unternehmen, da diese mit rund 200 Behördenkontakten pro Jahr wesentlich häufiger mit der Verwaltung in Kontakt treten als der einzelne Bürger.
Dresdner Forderungen
Der Freistaat prüft, inwiefern er im Auftrag der Kommunen digitale Leistungen erbringen kann, und schafft bei Bedarf die notwendigen Voraussetzungen hierfür. Die „Dresdner Forderung“, dass „Zentrale IT-Verfahren und Prozesse für zentrale Aufgaben“ geschaffen werden, unterstützt der Freistaat.
BayernPackages
In vier Schritten zur flächendeckenden Digitalisierung der Verwaltungsleistungen in Bayern. Das Herzstück des flächendeckenden Rollouts von kommunalen Onlinediensten sind die BayernPackages Der Freistaat liefert seinen Kommunen (zunächst über das StMD und ab 2023 über die AöR) mit den digitalen „BayernPackages“ ein Paket von betriebsbereiten, sofort einsetzbaren Online-Diensten, damit bis Ende 2024 alle relevanten Verwaltungsleistungen allen Bürgern und Unternehmen zur Verfügung stehen.
BayernStore
Das Angebot an zentralen Online-Verfahren im BayernStore wird sukzessive weiter ausgebaut.
Technische Universität Nürnberg
Modellcharakter für die Digitalisierung aller Leistungsdimensionen einer Hochschule hat die Neugründung der Technischen Universität Nürnberg. Über die Technische Universität Nürnberg hinauswirkend werden sich daraus zusätzliche Innovationen für den Digitalen Campus Bayern ergeben.
Bavarian Cloud für Health Research
Wir setzen uns dafür ein, eine bayernweite Cloud für Gesundheitsdaten zu etablieren. Dazu wird aus einem Zusammenschluss der führenden wissenschaftlichen Standorte heraus eine Bavarian Cloud for Health Research konzipiert.
Weiterentwicklung LSI
Wir entwickeln das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weiter.
Stärkung des Bayerischen Cybersicherheitsökosystems
Wir stärken das bayerische Cybersicherheits-Ökosystem mit einem besonderen Fokus auf Start-ups.
Cloud-Strategie
Wir erarbeiten eine Cloud-Strategie für den Freistaat Bayern zur Weiterentwicklung der staatlichen IT-Landschaft.
Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Damit wir als Staat die wesentlichen Strukturen und Funktionsweisen der genutzten Informationstechnik kontrollieren können, fördern wir die Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Cyber- und IT-Sicherheit.
Bildung / Kompetenzen
Als Querschnittsfähigkeiten werden Digitale Bildung und digitale Kompetenzen in allen Bereichen gestärkt.
BayernServer
Die Staatsregierung setzt ihre Anstrengungen beim BayernServer fort und entwickelt diesen bedarfsgerecht weiter.
Digitales Innovationsmanagement
In der Innovationszentrale Moderne Verwaltung wird ein Neues Digitales Innovationsmanagement entwickelt. Jede Bürgerin und jeder Bürger sowie die Beschäftigten des Freistaats sollen an der Gestaltung der Verwaltung der Zukunft mitwirken können.
Digital Responsibility Goals
Die Initiative „Digital Responsibility Goals“ wird unterstützt und gefördert.
Kooperation mit der Meldestelle „REspect"
Wir etablieren ein Kooperationsprojekt zur Online-Meldung von Hate-Speech-Vorfällen und ggf. Verweisberatung sowie Erfassung und Bearbeitung strafbarer Tatbestände.
Ready4Feedback
Feedbackmöglichkeiten werden in bayerischen Online-Diensten integriert, um Dienstleistungen kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Prinzipien der Bürgerorientierung
Die sechs Prinzipien einer modernen, digitalen und bürgerorientierten Verwaltung sind unser Maßstab für digitale Verwaltungsdienstleistungen.
Innovationslabore
Die Innovationslabore werden wir verstetigen, um Nutzerorientierung gezielt in den Online-Services für Bürgerinnen und Bürger zu implementieren.
Initiativen gegen Hass und Hetze
Die erfolgreichen Initiativen der Staatsregierung gegen Hass und Hetze werden konsequent fortgesetzt.
Gendergerechte Digitalisierung
Zur Sensibilisierung für Geschlechtergerechtigkeit soll ein Online-Fortbildungstool für Genderkompetenz für Führungskräfte und Personalverantwortliche des öffentlichen Dienstes entwickelt werden.
Corporate Digital Responsibility
Wir bauen unsere Aktivitäten zum Thema Corporate Digital Responsibility aus und richten den Corporate Digital Responsibility Award aus.
Verwaltungsübergreifende Dateninfrastruktur
Mit einer verwaltungsübergreifenden Dateninfrastruktur wird der Zugang zu Daten innerhalb der Verwaltung einfach und transparent gestaltet. Voraussetzung ist die Vernetzung der Datenbestände der bayerischen Verwaltung und des gesamten öffentlichen Sektors.
Geoplattform
Es wird eine zentrale Datenbereitstellungs- und Datenaustauschplattform digitaler Geodaten für Datenanbieter und Datennutzer geschaffen.
DRM und weitere Datenräume
Die Entwicklung des Datenraums Mobilität (DRM) und weiterer, auf ähnlichen Konzepten basierender Datenräume, wird die Bayerische Staatsregierung konstruktiv begleiten.
BayLDA
Das BayLDA soll als Kompetenzzentrum für den Datenschutz weiter ausgebaut werden, damit es das hohe Niveau seiner Beratungstätigkeit sicherstellen und als wichtiger Partner in der transnationalen Zusammenarbeit fungieren kann.
OSS und Souveräner Arbeitsplatz
Der Freistaat engagiert sich gemeinsam mit Bund und Ländern aktiv, damit im Rahmen einer gemeinsamen Entwicklung ein souveräner Arbeitsplatz als Alternativangebot zu gängigen Office-Lösungen geschaffen wird.
Cybersicherheitsstrategie 2.0
Es wird ein effektiver Schutz kritischer Infrastrukturen und Behörden sowie mehr Sicherheit für Bürgerinnen und Bürger im Cyberraum geschaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden digitale Kompetenzen und die Zusammenarbeit der Beteiligten gefördert.
Open Data Portal
Das bayerische Open Data Portal wird neu konzipiert, um die öffentlichen Daten des Freistaats zentral und bequem auffindbar und nutzbar zu machen.
TwinBy - Dateninfrastruktur
Mit dem Projekt TwinBy schaffen wir ein stabiles Datenfundament für Bayern und positionieren Bayerns Städte und Kommunen als attraktive und smarte Standorte für datenbasierte Wertschöpfungsmodelle.
Cybersicherheitsstrategie 2.0 - Umsetzungsmaßnahmen (LDA)
Für den Schutz personenbezogener Daten wird ein neuer Fachbereich "Cyberprävention" geschaffen. Durch spezifische Angebote sollen Erkenntnisse aus Sicherheitsverletzungen für präventive Beratungsangebote aufbereitet werden.
Preis für OSINT-Journalisten
Um das Engagement von Investigativjournalistinnen und -journalisten zu würdigen und den Kampf gegen Desinformation und Fake News hervorzuheben, wird herausragenden Recherchen und Persönlichkeiten durch eine neue Auszeichnung Anerkennung verschafft.
Mitarbeiterweiterbefähigung bei der Datenkompetenz
Wir entwickeln ein ressortübergreifendes Bewusstsein für die Bedeutung von Daten und deren Einsatzmöglichkeiten. Hierzu wird durch gezielte Weiterbildung und Wissensvermittlung Verständnis und breite Akzeptanz für datenbasiertes Arbeiten geschaffen.
Bildung / Kompetenzen im Handwerk
Konsequente Fortführung von Auf- und Ausbau der digitalen Bildung und digitaler Kompetenzen im Bereich der Handwerksberufe sowie Förderung neuer, hochmoderner Bildungsstätten.
Cybersicherheitsstrategie 2.0 - Umsetzungsmaßnahmen (Polizei)
In den Bereichen spezialisierte Ermittlungseinheiten und Cyberprävention der bayerischen Polizei werden bewährte Strukturen und Maßnahmen weitergeführt. Zur Bewerkstelligung künftiger Herausforderungen werden die Organisationseinheiten ausgebaut.
Geschäftsstelle für den Bereich Open Data
Mit der Geschäftsstelle wird sichergestellt, dass ein kompetentes Team das Open Data Portal sowie später das Bürgerbeteiligungsportal betreut und die Open Government-Initiativen der Ressorts unterstützt.
Regulatorische Rahmenbedingungen
Wir fördern faire und gut umsetzbare regulatorische Rahmenbedingungen und Regulierungen. Dies tun wir im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, von Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, auf EU- und Bundesebene.
Datenstrategie und Datengesetz (Bildung, Datenanalyse)
Es wird eine Datenstrategie entwickelt, zu deren Umsetzung mit einem bayerischen Datengesetz verlässliche Rechtsgrundlagen für die Erhebung, Bereitstellung und Nutzung von Daten durch Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft geschaffen werden.
Open Government
Langfristig sollen auf einer neuen Open Government Plattform bestehende und neue digitale sowie analoge Open Government-Initiativen der Bayerischen Staatsregierung verknüpft werden.
Datenstrategie Umsetzungsmaßnahmen (Data Driven Government)
Mit den Umsetzungsmaßnahmen wird die Basis für datenbasierte Entscheidungen in Politik und Verwaltung geschaffen, Visualisierungen ermöglicht und das Potenzial der Datenschätze in der Verwaltung gehoben.
IFP Datenschutzprüfung für Kitas
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) wird geeignete Strategien erarbeiten, wie Kitaträger bei ihrer Datenschutz-Prüfung beim KitaApp-Einsatz unterstützt werden können.
Competence Center Cloud
Der Aufbau eines Cloud Competence Center (CCC) an der Digitalagentur byte schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Ressorts bei der Cloud-Nutzung und beim Umzug ihrer Anwendungen in die (Public) Cloud entsprechend beraten und unterstützt werden können.
Aufbau hybride Cloudinfrastruktur im IT-DLZ
Zum Betrieb von cloudbasiert entwickelter Software baut das IT-DLZ eine entsprechende private Cloud im IT-DLZ auf. Um flexibel auch externe Cloudanbieter einsetzen zu können, wird der Aufbau einer hybriden Cloudinfrastruktur pilotiert.
App White Listing
Durch die Übernahme der Datenschutzfolgeabschätzung einer anderen Behörde soll der Einsatz von Anwendungen vereinfacht werden, weil sie grundsätzlich jeder Behörde im Freistaat die Nutzung dieser App ermöglicht, wenn der Nutzungszusammenhang grundsätzlich vergleichbar ist.
Pakt Digitale Infrastruktur
Mit dem Pakt Digitale Infrastruktur verfolgt der Freistaat Bayern das Ziel, den Umfang und die Verfügbarkeit gigabitfähiger Infrastrukturen auf ein neues Level zu heben.
Bayerische Gigabitförderung
Um bayernweit gigabitfähige und zukunftsfeste Glasfaserinfrastruktur bis in die Gebäude sicherzustellen, wird die Förderung aufgrund der Gigabitrichtline konsequent und fokussiert bis 2025 fortgesetzt.
Weiterentwicklung der Medienkompetenz-App "Goldi"
Die prämierte App „Wo ist Goldi?“ – Sicher Surfen im Netz wird weiterentwickelt und soll das schulische Angebot für Medienkompetenz gezielt – an allen Schulen in Bayern – unterstützen.
Stärkung der Förderung des JFF/Webhelm
Die erfolgreiche Internetplattform webhelm.de des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, die zeitnah auf digitale (Gefährdungs-) Phänomene reagiert, soll weiter ausgebaut werden.
Digitale Schule der Zukunft
Im Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ greift das Lernen mit analogen und digitalen Medien und Werkzeugen ineinander. Dafür werden Schülerinnen und Schüler exemplarisch mit mobilen Endgeräten ausgestattet.
Pakt für berufliche Weiterbildung 4.0
Die Weiterbildungsbereitschaft und Weiterbildungsbeteiligung der Beschäftigten und Unternehmen in Bayern soll langfristig erhöht werden und so die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Bayern erhalten und ausgebaut werden.