Mir fehlt hier das Thema Bildung/Bildungswesen.
Ist nicht auch gerade dieser Bereich weit hinterher was bei Vernetzung, Ausstattung und Bildungskonzepte in den Schulen und somit die zukunftsfähige Bildung unsere Kinder angeht ?
Navigation
Offenheit und Transparenz
Datenkompetenz und Datennutzung
Förderung digitaler Bildung und Kompetenzen
Digitale Transformation der Landwirtschaft
Vision Bayern 2030
Unser Ziel: Digital besser leben!
Dieser übergeordnete Leitgedanke begleitet den digitalen Wandel in Bayern, damit die Digitalisierung allen Menschen in Bayern dient und ihnen das Leben erleichtert. Das ist unser Ziel und Auftrag! Jede und jeder Einzelne soll ihr oder sein digitales Leben sicher, souverän und selbstbestimmt gestalten können. Eine gleichberechtigte Teilhabe an digitalen Möglichkeiten sichert den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unser wertebasiertes Miteinander ist auch der Kompass in der digitalen Welt über Grenzen des Alters, Geschlechts, Herkunft, Bildung und digitalen Kompetenz hinweg.
Das Vertrauen der Menschen in die Leistungsfähigkeit von Staat und Verwaltung durch Offenheit und Transparenz weiter zu stärken, ist uns bei der Gestaltung der digitalen Transformation besonders wichtig. Digitale Souveränität sowie Resilienz von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft sind weitere Leitprinzipien, die uns hierbei Orientierung geben. Informations- und Cybersicherheit leisten als gesamtgesellschaftliche Aufgabe einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Wettbewerbsfähigkeit und zur langfristigen Sicherung von Frieden, Freiheit und Demokratie.
Wir haben klare Vorstellungen vom Freistaat der Zukunft:
Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Staat und Verwaltung stehen flächendeckend leistungsstarke, moderne Infrastrukturen als Grundlagen der digitalen Transformation zur Verfügung. Daten werden zum Wohle aller in Bayern verantwortungsvoll, effizient und innovativ genutzt. Datenschutz und Datennutz gehen Hand in Hand, so dass die Digitalisierung ihr volles Potenzial entfalten und das Leben aller Menschen in Bayern auf vielfältigste Art und Weise bereichern und erleichtern kann.
Bayerns Gesellschaft ist digital versiert und nutzt digitale Technologien souverän und umsichtig – die Menschen stehen im Mittelpunkt, niemand wird zurückgelassen. Die Vermittlung von Digitalkompetenzen ist in schulischer, universitärer und beruflicher Bildung fest verankert. Alle Bürgerinnen und Bürger und gesellschaftlichen Akteure profitieren vom digitalen Wandel und nutzen die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung optimal.
Digitale Technologien tragen dazu bei, dass Bayern lebens- und liebenswert, unsere Städte und Dörfer lebendig und attraktiv, unsere Natur intakt und vielfältig bleiben. Die Potenziale der Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz werden bestmöglich ausgeschöpft. Fortschrittliche und klimaneutrale Technologien minimieren die negativen Auswirkungen wachsender Datenmengen und Rechenkapazitäten. Auf diese Weise leistet die Digitalisierung einen gewinnbringenden Beitrag für alle Lebensräume.
Für Wirtschaft und Wissenschaft bestehen hervorragende Rahmenbedingungen, so dass sie von der digitalen Transformation profitieren und sie mutig vorantreiben. Dadurch gewinnt Bayern die international klügsten Köpfe, behauptet sich im weltweiten Wettbewerb und ist der Standort Nummer 1 in Europa für digitale Zukunftstechnologien.
Ein moderner Staat mit effizienter, serviceorientierter und innovativer Verwaltung sorgt für breite Akzeptanz und Zufriedenheit. Fest eingebettet in die europäische Gemeinschaft und stets den freiheitlich-demokratischen Werten der Europäischen Union verpflichtet, prägt das vertrauensvolle Zusammenwirken aller Akteurinnen und Akteure das staatliche Handeln im Freistaat und leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie.
Wie ich beim Weiterlesen erkenne wird mein Kommentar in späteren Themenbereich zufriedenstellend berücksichtigt - vielen Dank!
Absatz 3 Satz 1, vermutlich Typo: "(...) stellen (...) zur Verfügung." Danke!
Ja, der Mensch steht im Mittelpunkt und somit wäre es wichtig bei der Einführung digitaler Technologien und Lösung ZUERST auf die Menschen (Bürger, verwaltung ..) zu fokusieren, Ängste zu nehmen, die Transformation vorzubereiten. Zusätzlich sollten hie...
Es sollte auch auf die ältere Generation eingegangen werden, die mit der Technik nicht vertraut ist. Wie wird dieser Personenkreis eingebunden oder unterstützt?
1. Absatz: Eine gleichberechtigte Teilhabe an den digitalen Möglichkeiten würde nur gewährleistet, wenn es sich Jeder/Jede leisten kann. Mobilfunkverträge, Festnetzverträge und die entsprechenden Geräte kosten oft viel Geld. Dies ist eine enorme Hürde ...
2. Absatz: Sicherheit gibt es nur da, wo gar keine Daten erhoben werden. Warum z.B. müssen meine Gesundheitsdaten zentral gespeichert werden und alle Arztpraxen und Krankenhäuser über das Internet angebunden sein? Meine Daten auf meiner Krankenkarte wä...
Letzter Absatz: Das würde bedeuten, wir selbst bestimmen die Verwendung unserer Daten. Dazu wäre es aber notwendig entsprechende Programme zu benutzen. Solange Verwaltungen, der Staat und selbst das Militär Programme benutzt, die offen stehen wie ein S...
Viel Text und schöne Visionen bzw. Vorhaben, aus meiner Sicht aber noch meilenweit weg von einem wirklichen Plan. Ich stelle mir unter einem Plan eine Liste der bis jetzt identifizierten Prozesse die zwischen Staat, Kommunen, Ämtern, Bürgern, Firmen et...
Digitale Souveränität sowie Resilienz von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft sind weitere Leitprinzipien, die uns hierbei Orientierung geben.
Dieser Text beschreibt eine Schönwettersicht, was ja auch in Ordnung ist. Die Problemsichten tauchen nur in einem Satz auf (Digitale Souveränität sowie Resilienz von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft sind weitere Leitprinzipien, die uns hierbei Orien...
Fortschrittliche und klimaneutrale Technologien minimieren die negativen Auswirkungen wachsender Datenmengen und Rechenkapazitäten
Das ist prinzipiell lobenswert, aber wenn wir als Ziel Klimaneutralität in 15 Jahren anstreben, müssten wir nicht nur minimieren, sondern substituieren. Insofern die (nicht leicht zu beantwortende) Frage: Auf was wollen wir verzichten?
Hier fehlt das Thema Schaffung und Nutzung einer
eindeutigen digitalen Identität
außerdem vermisse ich stark das Thema Zahlungen
Verwaltung
die Justiz sollte m.E. explizit erwähnt werden, nachdem dort die Digitalisierung extrem stockt
Die Idee der Leitprinzipien ist gut - hilfreich für den Digitalplan wäre es, wenn die Leitprinzipien klar erkennbar, umsetzbar und vor allem messbar wären.
sicher
"sicher": Ist damit Cybersecurity gemeint? Wenn ja, würde ich das in der Wichtigkeit hinter "selbstbestimmt" sehen, eher als Grundvoraussetzung.
wertebasiertes Miteinander
Mit der Formulierung mogelt man sich natürlich darum herum, zu sagen, welche Werte gemeint sind.
Das Vertrauen der Menschen in die Leistungsfähigkeit von Staat und Verwaltung durch Offenheit und Transparenz weiter zu stärken
Politisch liest sich "noch besser werde" natürlich gut. Aber hier könnte es zu dick aufgetragen sein: Es gibt Bevölkerungsteile, die bei der Formulierung einen ungläubigen Hustenanfall bekommen.
Datenschutz und Datennutz gehen Hand in Hand
Ohne Konkretisierung (Privacy by Design?) bleibt das eine reine Wunschvorstellung. Wo geschieht die Konkretisierung.
schulischer, universitärer und beruflicher Bildung
Das lässt aber weite Bevölkerungsteile zurück, nämlich alle, die die Schule/Universität schon abgeschlossen haben, und sich nicht in einem Beruf befinden (Renterin, Hausmann, Arbeitsloser,...). Weitere Bildungsträger einschließen!
. Die Potenziale der Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz werden bestmöglich ausgeschöpft. Fortschrittliche und klimaneutrale Technologien minimieren die negativen Auswirkungen wachsender Datenmengen und Rechenkapazitäten.
Es sollte klargestellt werden, dass die Digitalisierung Lösungen für mehr Nachhaltigkeit bereitstellen kann. Und dass, vom Effekt her weit geringer, auch die Folgen der Digitalisierung selbst zu minimieren sind.
bestehen
Die hervorragenden Rahmenbedingungen bestehen schon, d.h. wir müssen nichts tun?
Akzeptanz
Akzeptanz des Staates oder der Verwaltung oder der Digitalisierung?
allen Menschen in Bayern
Please also consider people who do not currently live in Bayern. E.g. foreign students who might study there, companies who might invest there, people who lived there for a while and might be happy to keep contact / be up to date with things in Bayern
eco befürwortet und unterstützt, dass Bayern mit dem Digitalplan die digitale Transformation auf Landesebene forcieren möchte. Die angeführte Vision und die Handlungsfelder sieht eco positiv und erkennt darin die ambitionierten Bestrebungen der bayeris...
eco befürwortet und unterstützt, dass Bayern mit dem Digitalplan die digitale Transformation auf Landesebene forcieren will. Die angeführte Vision und die genannten Handlungsfelder sieht eco positiv und erkennt darin die ambitionierten Bestrebungen, de...
Inklusion
Die bayerischen Ziele eines barrierefreien Bayern bis 2023 (damals verkündet durch Herrn MP Horst Seehofer) werden in der Praxis teilweise verfehlt, weil die rasante Entwicklung digitaler Informationen und Anwendungen vorwiegend auf nicht ...
Standort Nummer 1 in Europa
I think Bayers is to advanced that could serve as best practive for other countries / regions. I know this might be the next step, but it would be great if some of the best practives could be shared on some forum later on to allow even wider reaching v...
Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft
Might be part of Gesellschaft, but I think it might be worth to mention the non-profit sector. Digitalisation in this sector is often a bit behind, but organisation could quicker advance with the help of IT. E.g. charities providing mental health suppo...